Sjoerd van Faassen+
‘Waarom protesteert u niet?’
Ter Braak contra Rudolf G. Binding
In 1933 publiceerde Rudolf G. Binding (1867-1938) bij zijn Frankfurter uitgever Rütten & Loening alsnog zijn al in 1924 geschreven brochure Deutsche Jugend vor den Toten des Krieges. Menno ter Braak (1902-1940) besprak de brochure in de Nieuwe Rotterdamsche Courant van 30 november 1933, tezamen met Bindings Die Spiegelgespräche en Grösse der Natur, die in datzelfde jaar bij Rütten & Loening waren verschenen.
De nationalistische en conservatieve Binding was de zoon van een puissant rijke hoogleraar en was tot zijn veertigste jaar jockey en paardenhandelaar geweest. Hij had, als zijn vader, rechten en vervolgens medicijnen gestudeerd, maar beide studies brak hij voortijdig af. ‘Wie seht es aus in diesem Menschen?’ vroeg de toen al geëmigreerde Thomas Mann zich in mei 1933 af toen Binding enthousiast de nationaalsocialistische machtsovername in Duitsland verwelkomde.1 Tot aan zijn dood in 1938 zou Binding een vurig supporter van het nationaal-socialistische bewind blijven. De literaire afdeling van de Preußische Akademie für Künste te Berlijn, waartoe Binding behoorde, zou loyaal de nazistische cultuurpolitiek uitvoeren en ook in het Reichsverband Deutscher Schriftsteller en in de Duitse afdeling van de internationale pen-Club betoonde Binding zich een volgzaam discipel van de nationaal-socialisten.2 Als zodanig had Anthonie Donker hem in de juli/augustusaflevering 1933 van Critisch Bulletin ook aan de schandpaal genageld.
Hoewel hij in Duitsland een veelgelezen auteur was, werd aan Bindings werk in de Nederlandse pers in het algemeen weinig aandacht besteed. Zijn in 1934 verschenen oorlogsroman Wir fordern Reims zur Übergabe auf werd alleen besproken in het roomskatholieke dagblad De Tijd, in het protestants-christelijke De Standaard en in Critisch Bulletin. De ontvangst van de Duitse literatuur in de Nederlandse dagbladen voor de Tweede Wereldoorlog laat zien dat de politieke voorkeur van de in Duitsland gebleven schrijvers nauwelijks interessant werd bevonden; alleen het socialistische dagblad Het Volk nam een principieel standpunt in.3 Ook Ter Braak stoorde zich in zijn badinerende bespreking van Bindings brochures voornamelijk aan de weeë stijl: hij vond Binding meer op zijn plaats als directeur van een parfumhandel dan als schrijver.
Ter Braak, destijds leraar Nederlands en geschiedenis aan het Rotterdamsch Lyceum, werkte vanaf midden 1929 mee aan de Nieuwe Rotterdamsche Courant. In het begin schreef hij vooral over film, vanaf 1932 besprak hij voornamelijk essayistische publicaties op het gebied van de Duitse cultuurgeschiedenis. Die preoccupatie lag waarschijnlijk in het verlengde van zijn in juli 1928 aan de universiteit van Amsterdam verdedigde proefschrift over de middeleeuwse Duitse keizer Otto iii. Op 31-jarige leeftijd, in oktober 1933, was hij voor een jaar op proef benoemd tot redacteur kunst en letteren aan het Haagse dagblad Het Vaderland, dat onder dezelfde leiding ressorteerde als de nrc. Aan Het Vaderland zou hij tot aan zijn dood in 1940 verbonden blijven. Zijn opdracht was vanaf het begin beperkt. Het werd binnen het nrc-concern niet erg op prijs gesteld als Ter Braak de grenzen van de literatuur overschreed. De redactie binnenland van Het Vaderland telde weinig politiek uitgesproken figuren, terwijl de redactie buitenland werd bemand door H. Krekel en P.J. van Meghelen, twee duidelijk pro-nazistische journalisten, die in 1936 versterking zouden krijgen van de nsb‘er W. Goedhuys. Deze redacteuren genoten de bescherming van de directeur van Het Vaderland.4 Nadat begin 1939 door toedoen van Ter Braak de positie van de drie buitenlandredacteuren onhoudbaar was gebleken wegens hun enthousiasme voor de Duitse bezetting van Tsjechoslowakije, kwam Ter Braak ernstig in conflict met zijn hoofdredacteur, die verordonneerde dat Ter Braak zich ‘voortaan [zal] hebben te onthouden van elke bemoeiing met politiek en religie, en hebben terug te keeren tot de “zuivere litteratuur”’. Het conflict werd
later bijgelegd, maar het voorval laat zien waarom Ter Braak zijn politiek-gevoelige aanval op Binding vermoedelijk liever als los medewerker in de nrc dan als beginnend redacteur in Het Vaderland publiceerde.5 Ook de nrc zal misschien niet blij zijn geweest met Ter Braaks recensie, aangezien de redactie voortdurend door de zakelijke leiding geprest werd eventuele kritiek op de ontwikkelingen in Duitsland te temperen, om zo een advertentieboycot van Duitse zijde te ontlopen.6
Waarom juist déze publicaties van Binding Ter Braak zo opwonden, is niet echt duidelijk. Belangrijker publicaties van dezelfde schrijver liet hij ongemoeid passeren. Ter Braak bezat in elk geval nog Bindings eveneens in 1933 verschenen brochure Antwort eines Deutschen an die Welt, die ideologisch aanzienlijk interessanter is dan de door Ter Braak wél besproken brochures. Bij S. Fischer te Frankfurt verscheen daarnaast een overdruk uit de Neue Rundschau van zijn op 28 april voor de Preußische Akademie für Künste gehouden rede Von Kraft des deutschen Worts als Ausdruck der Nation.
In zijn correspondentie met geestverwanten als J. Greshoff, E. du Perron en S. Vestdijk maakt Ter Braak geen melding van zijn briefwisseling met Binding, en ook Victor E. van Vriesland – die sinds 1931 als redacteur letteren verbonden was aan de nrc – lichtte hij niet in.
In zijn dagbladbespreking deed Ter Braak Bindings Die Spiegelgespräche af met de opmerking dat die hem ‘slechts verbazen door hun elegant beheerschte banaliteit’. ‘De beide andere werkjes,’ vervolgde hij, ‘zijn zoo mogelijk nog onbeduidender. De rede over de Duitsche jeugd dateert van 1924 en de uitgave in 1933 werd waarschijnlijk mogelijk door de gunstige conjunctuur; in de taal van Stefan George min Stefan George trekken de gebruikelijke nationalistische gemeenplaatsen voorbij; niet zonder ergernis vind ik den naam Nietzsche parfumeursgewijze misbruikt.’ Het is vermoedelijk Nietzsche die Ter Braak zo uit zijn slof deed schieten; de omarming van Nietzsches ideeën door het nationaal-socialisme was hem een gruwel. Het is niet ondenkbaar dat Ter Braaks recensie van Bindings drie brochures te maken heeft met zijn essay ‘Nietzsche contra Freud’, dat Ter Braak blijkens een brief aan Greshoff van 26 november 1933 toen juist gereed had en dat in januari en februari 1934 in twee gedeelten in Greshoffs Groot Nederland zou verschijnen.7 Ook had hij in de loop van 1933 een aantal publicaties over Nietzsche besproken in de nrc. De essentie van zijn bespreking in de nrc van 30 april 1933 van H.L.A. Vissers Nietzsche, de goede Europeaan keert terug in zijn hieronder gepubliceerde brieven aan Binding. Ter Braak had bovendien in juni 1933 zijn deels door Nietzsche geïnspireerde Politicus zonder partij (1934) voltooid.
Ter Braaks bespreking van Bindings drie brochures schoot deze in het verkeerde keelgat. Binding reageerde misschien wel zo geraakt omdat Ter Braaks opmerkingen hem mogelijk soortgelijke uitlatingen van Thomas Mann (in een brief aan hem van 29 mei 1933) over de plaats van Duitsland in Europa in herinnering brachten.8 Binding ontstak in elk geval in buitensporige woede en schreef op 8 december
1933 aan Maurice Roelants (1895-1966), Ter Braaks Belgische mederedacteur van Forum9:
Ich erhalte über das Sekretariat des Bundes rheinischer Dichter, also über Hemn Alfons Paquet,10 Ihre Adresse und Sie werden ja meinem Namen schon kennen und gehört haben dass wir eigentlich gerade in diesem Jahr ein Treffen mit Ihnen und Ihren vlämischen Kolleken geplant haben. Leider is es noch nicht zustande, gekommen und wir müssen auch fernerhin vorläufig etwas behutsam mit uns umgehen. Wir haben unseren Bund nicht aufgelöst sondern halten ihn in unserem Herzen aufrecht – wie wir auch die angeknüpften Beziehungen zu Ihnen und den vlämischen Kolleken aufrecht erhalten möchten.11
Dies vielleicht – aber auch die Gewissheit geistiger Verbundenheit an sich – berechtigt mich heute Sie mit einer Angelegenheit weinig erquicklicher Art zu befassen, und Sie zu bitten mir und damit uns allen zu heffen.
In dem Rotterdamschen Courant No. 332 vom 30.11.33 beschäftigt sich unter der Rubrik ‘Letterkunde’ ein Herr Ter Braack [sic] mit zwei [sic] meiner Bücher, zwei kleinen Schriften, die ich Ihnen gesondert gleichzeitig mit diesem Briefe zugehen lasse.
Diese Bücher zerreist er in einer Weise aus der hervorgeht dass er einfach kein deutsch lesen kann. Ich wende mich nie gegen eine Kritik aber mann kann doch nicht zugeben dass in einem Weltblatt an so verantwortungsvoller Stelle ein Mensch deutsche Bücher bespricht der sie nicht liest und sie offenbar auch nicht lesen fähig ist. Anders kann ich mir nämlich nicht erklären dass er in den ‘Spiegelgesprächen’ – von denen er offenbar die ersten drei Seiten in sich aufgenommen hat – eine Philosophie mit dem Parfum Houbigant sieht und in dem Aufsatz über die Grösse der Natur eine Banalität. Alles ohne dass er sein Urteil irgendwie auf Worte oder Situationen dieser Werke stützt.
Ich kann Ihnen leider die Zeitung von hier aus nicht zugängig machen und bitte Sie sich dieselbe zu beschaffen falls Ihnen nicht die deutsche Uebersetzung genügt die hier hergestellt wird, die ich aber erst am nächsten Montag erhalte und dann an Sie absende. In den sehr ausgiebigen Besprechungen der deutschen Zeitschriften und Zeitungen über diese beiden Bücher enthält keine einzige auch nur eine Andeutung der herabwürdigen Ansicht Ter Braacks. Im Gegenteil – und die Bücher werden Sie ja davon überzeugen dass ein ganz anderer ‘Geruch’ in beiden herrscht, jedenfalls weder ein Parfum noch eine Toilettenangelegenheit noch eine Frauenzimmer-Atmosphäre noch eine flache Grosssprecherei. Ich möchte mir nicht gefallen lassen dass mir das in einem holländischen Blatt nachgesagt wird. Denn es ist natürlich keine Kritik wenn einer entweder den Inhalt eines Buches fälscht oder es überhaupt in der Sprache in der es geschrieben ist nicht lesen kann.
Ich würde mich an einen holländischen Autor wenden wem ich einen solchen von Rang kennen würde. Dies ist nicht der Fall. Falls Sie jedoch die Richtigstellung an einen Holländer abgeben wollen der sie vornehmen würde so hätte ich nichts dagegen.
Meine Bitte an Sie geht dahin einem Manne wie Ter Braack das Handwerk zu legen and eine so angesehene Zeitung wie der Rotterdamsche Courant darauf aufmerksam zu machen welchen unverantwortlichen Leuten er seine Spalten öffnet wenn er Männer wie Ter Braack Kritiken über ernste deutsche Bücher amertraut. Dies geschähe selbstverständlich am besten durch eine Gegenkritik an derselben Stelle, durch ein Eingesandt, durch einen Protest oder dergleichen. Dass im Rahmen der Kritik alles gesagt werden soll was gegen meine Bücher spricht ist dabei ganz selbstverständlich.
Roelants antwoordde Binding drie dagen later dat hij hem niet van dienst kon zijn, omdat Ter Braak niet alleen een ‘hervorragender Essaysist’ was die een Duitstalige dissertatie had geschreven, maar bovendien ook nog eens een persoonlijke vriend was: ‘Es ist mir also gewissenhaft unmöglich die “Nieuwe Rotterdamsche Courant” darauf aufmerksam zu machen dass Dr. ter Braak ein unverantwortlicher Kritiker sein würde.’
Roelants stuurde de door hem ontvangen brief van Binding en zijn antwoord ter kennisname aan Ter Braak. Zonder dralen ontspon zich daarop tussen Ter Braak en Binding een kregelige correspondentie, waarin geen van beide enige toegeeflijkheid betoonde.
Rest de vraag hoe Binding Ter Braaks bespreking onder ogen had gekregen. Misschien via Johannes von Leers, die begin 1933 tijdens een internationaal congres aan de Leidse universiteit een ernstig politiek conflict met Johan Huizinga had gehad12 en die net als Binding actieve bemoeienis had met de nazificering van de Duitse pen-Club? Misschien via Ter Braaks Vaderland-collega H. Krekel, die goed bevriend was met Bindings vriend Rudolf Alexander Schröder?13 Schröder, die tijdens de Eerste Wereldoorlog in België gelegerd was geweest en goed Nederlands sprak, verkeerde in conservatieve kringen rond de Nederlandse schrijvers F.C. Gerretson en Derk Hoek.14 Hij behoorde overigens, anders dan Binding, tot de Duitse schrijvers van de zgn. ‘innere Emigration’ die zich tegen het Hitler-bewind keerden.15 Of misschien gewoon via Rütten & Loening? Ik houd het op een Nederlandse klikspaan.
Ter Braak aan Binding, 12 december 193316
Mein Freund und Kollege Maurice Roelants überreichte mir einen Brief, in dem Sie sich beschweren über meine Kritik bezüglich Ihrer Schriften in der Nieuwe Rott. Courant. Es schmerzt mich aufrichtig, dass diese Kritik Ihren Zorn geweckt hat, denn ich schrieb sie nicht damit Sie sich ärgem würden; wenn ich auch gezwungen bin, jeden Buchstaben meines kurzen Aufsatzes zu behaupten. Ich hatte nur de Aufgabe, den Lesern der N.R.C. klarzumachen, wie ich mich ah holländischer Schriftsteller und ausserdem Mitarbeiter dieser Zeitung zu Ihren Büchern verhalte. In der Tat, ich habe diese Schriften ‘zerrissen’, und sogar ohne Belege. Dass ich ‘einfach kein deutsch lesen kann’ muss ich in diesem Zusammenhang leider in Ahrede stellen, und als Beweis füge ich eine Übersetzung meines Artikels zu.
Damit will ich am wenigsten sagen, dass ich über einen so schönen Stil verfüge wie Sie und dass Sie keine Fehler in Brief und Übersetzung entdecken werden.
Dass Sie in den deutschen Zeitschriften und Zeitungen nicht ‘zerrissen’ wurden, freut mich sehr, und ich habe nichts dagegen. Ich erlaube mich nur dazu zu bemerken, dass dieser Umstand nichts ändert an meine Meinung über Ihren Stil; im Gegenteil, ich erwartete eine solche communis opinio in Deutschland. Ich will ja keineswegs leugnen, dass dieser Stil sich der neuen deutschen Romantik vorzüglich anpasst; der Kultus der ‘schönen Gefühle’, worüber Nietzsche so seine Meinung hatte, erscheint immer dort, wo die Freiheit des Gedankens lahm gelegt und die ‘lactea Ubertas’ des stilisierten Satzes Hand über Hand wächst Schöner Stil ist für mich eine ‘Toilettenangelegenheit’, wenn er Banälitäten zu verhüllen hat; und in Ihren Arbeiten suchte ich vergeblich nach Originalität und ‘Wahrheit’ im Sinne Nietzsches. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich in der N.R.C. dem Publikum mitteilen; hoffentlich wollen Sie dabei in Betracht ziehen, dass es sich hier handelt urn ein holländisches Publikum; es liebt den Humor, der in Ihren Büchern volkommen fehlt; es hat schlechte Eigenschaften, ist aber nicht so mühsam und ernst wie Ihr Stil. ‘Rien au monde ne me semble bête que la gravité’, hat Stendhal gesagt, und ich sage es ihm nach.
Nicht urn mich zu entschuldigen, sondern nur urn Ihnen klarzumachen, dass ich mich gewissenhaft mit Ihren Büchern befasst habe, schreibe ich Ihnen diesen Brief. Inzwischen habe ich die N.R.C. gebeten eine Gegenkritik mit meiner Unterschrift aufzunehmen; die Redaktion aber hat prinzipielle Beschwerde dagegen, so dass ich Ihnen in dieser Hinsicht leider nicht helfen kann.
Binding aan Ter Braak, 15 december 1933
Wenn Ihre Ausführungen im Nieuwe Rotterdamsche Courant halb so anständig gewesen wären wie Ihr Brief vom 12. Dezember so würden die wahrscheinlich mich geradezu bezwungen haben. Ich muss gegenüber Ihrem Briefe zunächst feststellen dass nicht ich mich an Sie gewendet habe, sondern dass Sie sich an mich wenden – was vielleicht erlaubt Ihnen zu antworten. Diese Antwort freilich kann nur kurz sein und möchte Sie zunächst nur darüber aufklären, dass Ihre Kritik keineswegs meinen Zorn geweckt hat. Ich kann ja nicht hindern dass Sie sich blamieren.
Wenn ich gesagt habe: Sie können kein deutsch lesen (wie es in dem Brief an Ihren Freund Maurice Roelants geschehen ist), so sage ich eben damit heutzutage nichts für uns Verwunderliches. Sie haben keine Ahnung von mir. Kein Mensch in der ganzen Welt – auch in Holland nicht – glaubt von mir das was Sie von mir. gesagt haben, wenn er mich überhaupt kennt. Sie bilden sich ein dass mein Stil oder meine Gefühle etwas mit der neuen deutschen Romantik zu tun hätten und dass infolgedessen die deutschen Zeitschriften und Zeitungen mich aus diesem Grunde nicht ‘zerreissen’. Sie wissen einfach nichts von mir. Sie wissen einfach nicht dass mir deutsche Zeitschriften und Zeitungen ebenso gleichgültig sind wie holländische Zeitschriften und Zeitungen oder irgendwelche Zeitschriften und Zeitungen. Sie wissen ja garnichts von meiner Anhdägerschaft Sie kümmern sich auch garnicht darum ob ich Humor habe oder nicht sondern nehmen an dass ein holländisches Publikum denselben in meinen Büchern vermisst. Das holländische Publikum vermisst ihn garnicht; nur Sie kennen die Bücher nicht in denen der Humor spiek. Und ich habe keinen Grund ihnen diese Bücher zu verehren. Wenn Ihnen darum zu tun ist können Sie sich ja dieselben selber suchen.
Sie haben vollständig recht dass ‘schöner Stil’ – wie Sie ihn auffassen – eine Toilettenange-
legenheit ist; aber Sie können nicht genug deutsch lesen um eine Toilettenangelegenheit die keine ist, von ‘Substanz’ zu unterscheiden die einen Stil fordert. Denn Sie können mir doch nicht beibringen was Stil ist und ich kann Ihnen offenbar nicht beibringen was Substanz ist.
Die ganze Situation ist die dass ich eine bessere Meinung von holländischen Lesern habe und haben darf als Sie, der Sie voraussetzen dass holländische Leser an diesen meinen Dingen nichts von Reiz oder auch nur von Substanz finden. Die unzähligen – oder sagen wir nicht unzähligen sondern die vielfachen – Anerbietungen von Uebersetzungen ins Holländische, die jedesmal daran scheiterten dass die besten Bemühungen die Schwierigkeiten nicht überwanden,17 beweisen mir nur dass es schwer sein muss meinen Dingen gerecht zu werden. Ihnen nehme ich das nicht übel, Sie verstehen deutsche Dinge nicht und geben sich ja auch nicht Mühe das Werk eines Autors kennen zu lemen und aus dem deutschen Wesen heraus zu verstehen sondern Sie machen Kritiken – wie Sie selbst mir schreiben für ein holländisches Publikum. ‘Rien au monde ne me semble bête que la gravité’ – das ist genau das was auch ich als Bêtise bezeichne. Aber nicht einmal das werfen Sie mir ja vor sondern eine Philosophie Houbigant und dergleichen – wie ich ja überhaupt nach Ihrem Brief den Eindruck habe dass Sie garnicht mehr wissen wie unanständy – nicht für mich – sondern für die Holländer, für ihr Land, für Ihre Nation, für Ihre bedeutendste Zeitung, für Sie selbst als einen Schriftsteller von Rang die Ausführungen waren wegen deren ich mich bewogen fühlte an einen so anständigen Mann wie Ihren Freund Maurice Roelants – allerdings unter der Unkenntnis dieser Freundschaft – einen Brief zu schreiben.
Sehr geehrter Herr Ter Braak! Wenn Sie in diesen Ausführungen nichts von einem Friseurparfüm entdecken, nichts von einem Houbigant, nichts von Glacéhandschuhen, u. dergl., so werden Sie sich ja nicht wundern. Im Gegenteil: es muss Ihnen ja nur gefallen.
Ich würde auch nicht Ihren Brief einer Antwort wertgehalten haben wenn mich nicht eine Achtung vor Ihrer Nation dazu veranlasst hätte an Herrn Roelants zu schreiben. Dass dieser Herr Ihnen meinen Brief mitgeteilt hat und Sie von sich aus an mich geschrieben haben hat es mir erlaubt Ihnen auf Ihren Brief zu erwidern.
Ter Braak aan Binding, 25 december 1933
Für die Zusendung Ihres Buches und Ihren Brief bin ich Ihnen sehr verbunden; wenn ich auch keinen Anlass finde meinen Urteil über Ihre Schriften zu ändern, so freue ich mich wesentlich, dass Sie mir Gelegenheit bieten, meinen Standpunkt von neuen Tatsachen heraus zu erörtern. Ihre Auseinandersetzung mit Romain Rolland interessiert mich lebhaft, weil sie sich beträchtlich unterscheidet von dem all zu glatten – wenn Sie wollen: substanzreichen; ich habe den Aberglauben an die ‘Substanz’ abgeschüttelt, bilde ich mich ein – Stil Ihrer sonstigen Arbeiten. Sie verlassen hier wenigstens Ihren deutschen Olymp und versuchen so ehrlich wie möglich uns Ausländem klar zu machen, was Ihnen die nationale Erhebung (wie Sie es nennen) bedeutet. Glauben Sie mir, ich weiss das zu schätzen; ich bin in meinen Äusserungen scharf, aber ich habe keineswegs böse Absichten. Ich wohnte längere Zeit in Deutschland (Berlin); das ist eben der Grund, dass mich das deutsche Bekenntnis zum geistigen Mittelalter persönlich tief erschüttert hat. Ich liebe Heine, Stirner, Nietzsche, Thomas Mann; ich schätze Rilke und Stefan George, obschon ich um die olympische Gesten Georges oft gelachen habe. C’est la gravité de ce digne poète qui me fait rire.
Sie mahnen mich in Ihrem Brief, Ihre Bucher ‘aus deutschen Wesen heraus’ zu beurteilen. Leider
ist mir das rein unmöglich; aus deutschem Wesen heraus haben wir im vergangen Jahre schon zu viel erklären mussen: Konzentrationslager, Antisemitismus, Hitlergruss, Reichtagskandale des Herrn Goering u.s.w. Sie haben es gewissermassen leicht, wenn Sie das ‘Randerscheinungen’ nennen! Ich glaube Ihnen unbedingt, wo Sie sagen, dass der Kern des Geschehens dadurch nicht angerührt wird; das habe ich nicht, und das hat keiner bei uns behauptet. Als den Kern des Geschehens sehe ich schlimmere Sachen. Deutschland, dass im Begriff war sich zu einem wahrhaft europäischen Staat mit ‘guten Europäern’ im Sinne Nietzsches emporzuarbeiten, kehrt mit seinem ewigen Lamentationen üher Versailles und den verlorenen Weltkrieg zurück zum überlebten Mythus, zur lehren Romantik, zu dem Glaube an die Rasse und das Volk. Randerscheinungen? Sagen Sie mir bitte, wo der Rand aufhört und die Kern anfängt! Sie wissen wahrscheinlich so gut wie ich, wie Goethe und Nietzsche sich über die Deutschen geäussert haben; in seinen Gesprächen mit Eckermann sagt Goethe, dass sie Barbaren sind; Nietzsche behauptet, es habe noch nicht einmal eine deutsche Kultur gegeben. ‘Ihr Deutsche, ihr seit so tief, ihr seit noch nicht einmal oberflächlich.’ Nietzsche wollte das vereinte Europa, er verabscheute die, die jetzt durch die deutsche ‘Erhebung’ wieder propagiert wird; er sah die Fehler der Juden, aber er wusste gleichfalls, dass die Juden die kommende europöische Kultur vorbereiteten und deshalb durchschaute er die antisemitische Lüge, diejetzt in Ihrem Lande offiziell anerkannt wird (‘Ein Antisemit wird damit noch nicht anständig, dass er aus Grundsatz lügt.’) Sie können sich übrigens darauf verlassen, dass sogar meine Grosseltern Arier waren: nur möchte man fast Jude sein, in den Umständen des heutigen Augenblicks.
Ihre Antwort ist ehrlich gemeint, daran zweifle ich nicht; dass Sie der nationalsozialistischen Partei nie angehört haben is für mich der Beweis, dass Sie nicht wie die Antisemiten, ‘Aus Grundsatz zu lügen’ brauchen. Trotzdem haben Sie, soviel ich weiss, nicht protestiert, als Einstein als einen Hund aus Ihren Land geworfen wurde; Sie haben nicht protestiert gegen den (freilich ziemlich komisch anmutenden) Wahnsinn der Bücherverbrennung; dass ist alles ja ‘Randerscheinung’, und wenn man in Deutschland gegen Randerscheinungen protest erhebt, wartet das Konzentrationslager oder die Emigration. (Greuelpropaganda, sagt Ihr Minister Göbbels, diese neue Randerscheinung der deutschen Kultur; ich habe, schade für ihn, in meinem Besitz das reizende Büchlein ‘Juden sehen dich an’, selbstverständlich auch eine kleine Randerscheinung.) Warum protestieren Sie nicht? Weil [in Ihren eigenen Worten) ‘nicht jeder sagen kann was er will’. Solange Sie feierlich, platonisch, religiös, mystisch, tief und noch einmal tief bleiben, solange wird kein S.A. Mann Sie belästigen; Ihre ‘Universalität’, das weiss man ganz genau, ist harmlos wenn Sie nicht mehr sagen. Wahrhafig ich liebe Herrn Feuchtwanger und Emil Ludwig nicht mehr wie Sie (wahrscheinlich); ich kann aber deswegen noch nicht einsehen, warum es nötig ist, das ‘Germany puts the clock back’ und die alten Dekorationen des
Volksmythus wieder neu aufgeputzt werden sollen. Der Versailler Vertrag war eine Lüge, gewiss, nicht grösser, und nicht kleiner als die neue Lüge der Rassenreinheit, und wir Holländer sind davon eben so überzeugt wie Sie; aber Ihre Nation hat weder Frankreich noch die Inflation Ihnen genommen, Sie haben diese Tragödie enszeniert, Sie haben diesen Vertrag immer und immer wieder verkuppelt mit dem nationalen Martyrium. Ich frage: warum konnte das Individuum in Deutschland unter der Republik von Weimar nicht frei und unabhängig leben, warum musste das Nationalgefühl immer verantwortlich, gemacht werden für die romantischen Träumereien üher die Vergangenheit?
Sie wagen es in Ihrer ‘Antwort’ Goethe und Goering in einen Satz zu vereinigen. Ich habe nichts dagegen, dass sie beide ‘verflucht deutsch’ sind; Sie werden aber nichts dagegen haben können, dass sowohl Romain Rolland wie Dimitrof dabei die Achseln zuckt und lächelt. Von diesen Phrasen haben wir endlich genug, das mutet ungenfähr so an wie das weniger erhabene, aber um so bekanntere ‘Deutsche trinkt deutsches Bier’. Wenn Sie mir sagen, ganz offen, und ohne Platonismus, was Sie von diesem Herrn Goering denken und seinem ritterlichen Benehmen im Reichstagprozess, so werde ich Ihnen sagen, dass ich das Deutschtum eines Goethe liebe und hochschätze wie ich das Deutschtum Goerings als einen Schmach, eine Geschmacklosigkeit und einen pathologischen Fall betrachte. Beide ‘verflucht deutsch’ – aber Goethe war vor allen Dingen Kosmopolit, auch das können Sie wissen, und Goering, na, Goering ist eben eine Randerscheinung. So kann man sich mit Gott und dem Teufel zurechtfinden sie sind wahrscheinlich auch beide ‘verflucht deutsch’! Hitler wenigstens hat sich die Behauptung entfallen lassen (in ‘Mein Kampf’), dass die Deutschen ‘Ebenbilder des Herrn’ sind und seitdem stelle ich mich Gott so ungefähr vor in der Gestalt des Filmschauspielers Otto Wallburg.
Hoffentlich verzeihen Sie mir diese Attaque, die nicht persönlich gegen Sie gerichtet wurde; im Gegenteil, verhältnismässig ist Ihre ‘Antwort’ ehrlich und klar. Wir erwarten nur mehr, das wir vorläufig nur von Juden und republikanische Emigranten zu hören bekommen. Wir erwarten, dass Sie Nietzsche über die Deutschen lesen wo er schreibt über ‘Zeitungen, Politik, Bier und wagnerische Musik’, die das deutsche Volk vergiftet haben, und nicht nur den ‘Zarathustra’ benützen als eine Art Prophezeiung des ‘Führers’. Nietzsche war Emigrant, vergessen Sie das bitte nicht in Deutschland Flachland konnte er die schlechte Luft nicht ertragen; er zog Europa vor, Sils Maria, Genua.
Die Randerscheinungen sind symptomatisch für das Ganze; das wollte ich Ihnen noch sagen.
Binding aan Ter Braak, 8 januari 1934
Ihr Brief vom 25. Dezember, der wegen eines Ausspanns um die Neujahrszeit nicht sofort seine Antwort gefunden hat, fordert doch noch einige Bemerkungen von mir heraus.
Wenn Sie sagen: Nietzsche wollte das vereinte Europa, so ist sehr zu fragen ob Nietzsche das vereinte Europa unter dem Vertrag von Versailles auch noch,gewollt hätte – wenn er ein Deutscher war. Man ist immer ein guter Europäer so lange das Europa noch nicht Wirklichkeit hat das man anstrebt; aber man wird ein guter Nationalist wenn man die Nation genommen bekommt – wie uns geschehen ist.
Wenn Sie fragen: warum ich nicht protestiert haben wenn während einer Revolution verkannte oder missliebige Bücher verbrannt werden oder Juden ausgewiesen werden, so kommt mir das so vor als ob ich Sie fragen wollte warum eigentlich die geistige Blüte Frankreichs während der französischen Revolution nicht gegen die Hinrichtung einer unschuldigen Königin protestiert hat.
Wenn Sie dann ferner auf Nietzsche als Emigrant anspielen, so weiss ich nicht ob das sehr glücklich ist Wir verstehen unter einem Deutschen einen Mann der sein Land nicht verlässt.
Wenn Sie von eben diesem Nietzsche sagen: er zog Europa vor, Sils Maria, Genua – so darf ich wohl fragen: warum nicht Holland.
Sie haben die Eigenschaft immer nur alle die Dinge anzuführen die Ihnen passen. Unsere Laster sind die Tugenden die Sie nicht anerkennen. Wenn wir noch keine hohe Kultur haben als Deutsche – was auf gewissen Gebieten richtig und auf gewissen Gebieten falsch ist – so müssen wir sie uns eben aus uns selbst schaffen. Aber Sie können uns nicht den Vorwurf machen, wir hätten die Verpflichtung uns hierbei nach Ihnen umzusehen. Ich erkenne Sie als Holländer und Europäer an. Ob das aber von Ihnen aus nicht ebenso für uns zu gelten hätte? sodass also Sie Nietzsche als Deutschen und Europäer anzuerkennen hätten? Vielleicht hätte er das von Ihnen verlangt. Denn ich mache mir das Vergnügen Ihnen eine Stelle aus Nietzsche preiszugeben den Sie doch so verehren. Diese Stelle heistt:
‘Vielleicht kenne ich die Deutschen, vielleicht darf ich selbst ihnen ein paar Wahrheiten sagen. Das neue Deutschland stellt ein grosses Quantum vererbter und angeschulter Tüchtigkeit dar, so dass es den aufgehäuften Schatz von Kraft eine Zeitlang selbst verschwenderisch ausgeben darf. Es is nicht eine hohe Kultur, die mit ihm Herr geworden, noch weniger ein delikater Geschmack, eine vornehme ‘Schönheit’ der Instinkte; aber männlichere Tugenden, als sonst ein Land Europas aufweisen kann. Viel guter Mut und Achtung vor sich selber, viel Sicherheit im Verkehr, in der Gegenseitigkeit der Pflichten, viel Arbeitsamkeit, viel Ausdauer – und eine angeerbte Mässigung, welche eher des Stachels als des Hemmschuhs bedarf. Ich füge hinzu, dass hier noch gehorcht wird, ohne dass das Gehorchen demütigt… Und niemand verachtet seinen Gegner…
Die Deutschen sind noch nichts, aber sie werden etwas’.
Sie sehen also, wie deutsch Nietzsche war, und ich füge Ihnen hinzu: Es kommt heute weniger darauf an was deutsch ist – insofern darin auch manches Unbrauchbare, Ueberlebte, Wiederhervor-gezogene und Missverstandene enthalten ist – als darauf was deutsch sein wird. Dies müssen Sie eben abwarten. Wir sagen ja auch nicht: Es sei echt französisch Königinnen hinzurichten, obgleich es in der Tat vorgekommen ist dass in Frankreich eine Königin hingerichtet wurde.
Und nun zum Schluss. Ich habe diesen Briefwechsel nicht mit Ihnen in meiner Sache geführt sonder in Ihrer. Denn bei der mangelhaften Kenntnis die Sie von meiner Tätigkeit in Deutschland und auch von meinem Werk haben konnte ich ja gar nicht in meiner Angelegenheit zu Ihnen sprechen. Ich habe nur gedacht, einen holländischen Kritiker, der an hervorragender Stelle das Wort ergreift, darauf aufmerksam machen zu sollen dass mir seine Oberflächlichkeit aufgefallen ist mit der er deutsche Dinge und deutsche Bücher aus der vorgefassten Meinung beurteilt die er augenblicklich über unsere Tugenden und Untugenden hat. Sie sind mir dieser vorgefassten Meinung, die natürlich von den Emigranten gestützt wird (ohne dass Sie es wollen), z.Zt. sehr schlecht daran. Wenn Sie Zeit haben kommen Sie einmal nach Deutschland und sehen sich die Leute genauer an die Sie augenblicklich so leichtfertig in den Beruf der Friseure einzureihen belieben. Das ist das Einzige was ich Ihnen raten kann.
Ter Braak verwaardigde zich niet op deze laatste brief te antwoorden. Hij vond kennelijk dat alles gezegd was. Aan Bindings overlijden op 4 augustus 1938 maakte Ter Braak geen woord vuil.
- +
- Sjoerd van Faassen (1949) is werkzaam bij het Letterkundig Museum. Hij schreef eerder in De Parelduiker over Ter Braak en F.J.H. Lousberg en over De Gemeenschap en de Spaanse Burgeroorlog.
- 1
- Geciteerd naar Bernhard Martin, Dichtung und Ideologie: Volkisch-nationales Denken im Werk Rudolf Georg Bindings, Frankfurt am Main-New York 1986, p. 7.
- 2
- Jan-Pieter Barbian, Literaturpolitik im ‘Dritten Reich’. Institutonen, Kompetenzen, Betatigungsfelder, Frankfurt am Main 1993, p. 29-32 en p. 34.
- 3
- Zie ook Paul Buurman, Duitse literatuur in de Nederlandse dagbladpers 1930-1955. Een historisch-documentair receptie-onderzoek, Amsterdam 1996. Buurmans onderzoek is echter uitsluitend gebaseerd op nrc, De Standaard, De Tijd en Het Volk; als het onderzoek zich had uitgestrekt tot een dagblad als Het Vaderland waarin Ter Braak intensief aandacht aan Duitse emigranrenliteratuur besteedde, zou het beeld er naar alle waarschijnlijkheid anders uitzien. (Zie Menno ter Braak, De artikelen over emigrantenliteratuur 1933-1940 (ed. Francis Bulhof), ‘s-Gravenhage 1980; en Hans Würzner, ‘Menno ter Braak en de Duitse letterkunde’, in Tirade 193-194 (januari-februari 1974), p. 52-65.)
- 4
- Zie Frank van Vree, De Nederlandse pers en Duitsland 1930-1939. Een studie over de vorming van de publieke opninie, Groningen 1989, p. 34.
- 5
- Zie voor dit conflict tussen Ter Braak en Het Vaderland: H. van Galen Last, ‘Een scholastische fiktie’, in Tirade 193-194 (januari-februari 1974), p. 4-11; en Frank van Vree, De Nederlandse pers en Duitsland 1930-1939 (noot 4), p. 139-141.
- 6
- Paul Stoop, Niederlandische Presse unter Druck. Deutsche auswartige Pressepolitik und die Niederlande 1933-1940, Munchen 1987, p. 211-241.
- 7
- Letterkundig Museum, Den Haag, collectie Ter Braak, sign. B.802 B.1.
- 8
- Zie Thomas Mann, Briefwechsel mit Autoren. Rudolf Georg Binding, Bertolt Brecht, Hermann Broch [enz.] (ed. Hans Wysling), Frankfurt am Main 1988, p. 20.
- 9
- Deze brief is door Roelants aan Ter Braak doorgezonden en berust evenals een doorslag van Roelants’ antwoord aan Binding in de collectie van het Letterkundig Museum, Den Haag, sign. R.582 B. 1/2. De Duitse vertaling van Ter Braaks kritiek die Binding in zijn brief Roelants in het vooruitzicht stelde, is niet weergevonden. Er bevindt zich geen verdere correspondentie met Binding in Roelants’ archief dat berust bij het Archief en Museum voor het Vlaamse Cultuurleven, Antwerpen, sign. R.5845.
- 10
- De Duitse schrijver Alfons Paquet (18811-1944) had tegen de verwijdering van Heinrich Mann uit de Preußische Akademie geprotesteerd. Wat de relatie tussen Roelants en hem was, is mij niet bekend. Binding had op 6 april 1933 aan Paquet geschreven: ‘Ich freue mich ausserordentlich dass Hauptmann der gleichen Anschauung ist wie ich: dass wir namlich der Nation dienen der wir angehoren und kernen Anlass haben aus der Akademie der Kunste auszutreten wenn eine Regierung wechselt. Die Akademie hat fur die Freiheit des kunstlerischen Schaffens zu wachen und nicht über die Freiheit politischer Äusserungen. […] Ich bedaure in dieser Beziehung anderer Ansicht zu sein als Sie, bedaure noch mehr den Verlust eines Kollegen für mich […].’ (Zie Rudolf G. Binding, Die Briefe (ed. Ludwig Friedrich Barthel), Hamburg 1957, p. 182.)
- 11
- Roelants zou pas in november 1937 voor de Vlaamsche Vereeniging van Letterkundigen de zgn. Hoogdagen der Vlaamse Letteren organiseren, tijdens welke de Vlaamse literatuur met het buitenland werd geconfronteerd.
- 12
- W. Otterspeer, Huizinga voor de afgrond. Het incident-Von Leers aan de Leidse universiteit in 1933, Utrecht 1984.
- 13
- Kent W. Hooper, ‘Rudolf Alexander Schröder: Nationalist poetry and Flemish literature’, in The ideological crisis of Expressionism. The literary and artistic German war colony in Belgium 1914-1918 (ed. Rainer Rumold/O.K. Werckmeister), Columbia 1990, p. 75-96.
- 14
- Zie voor deze conservatieve kring: S.A.J. van Faassen, ‘P.J. Bouman en De Nieuwe Orde. De geschiedenis van een nooit verschenen tijdschrift, 1937-1938’, in Maatstaf 30 (1982) 7, p. 1-16.
- 15
- Zie voor de positie van Schröder: H.R. Klieneberger, The Christian writers of the inner emigration, The Hague-Paris 1968, m.n. p. 14-43.
- 16
- De brieven van Binding aan Ter Braak en de doorslagen van Ter Braaks brieven aan Binding bevinden zich in de collectie van het Letterkundig Museum, Den Haag, sign. B.802 B. 1/2. Zij worden hier voor de eerste maal gepubliceerd. Kennelijke verschrijvingen zijn stilzwijgend verbeterd. In het nog bij diens erven berustende archief van Binding zijn de originelen van Ter Braaks brieven niet bewaard gebleven. (Mededeling Karel Enzian Binding, Bern.)
- 17
- Voorzover ik heb kunnen nagaan, zijn er geen werken van Binding in Nederlandse vertaling verschenen.